Der Graue Star (Katarakt)
Der altersbedingte Graue Star (die Katarakt) ist keine Erkrankung im eigentlichen Sinne. Im Laufe des Lebens verliert der menschliche Körper die Fähigkeit Abbauprodukte des Stoffwechsels aus der Linse abzutransportieren, so entstehen Ablagerungen in der Linse.
Die Linse trübt zunehmend ein. Liegen diese Eintrübungen in der zentralen Sehachse, ist ein klares Sehen nicht mehr möglich. Der Graue Star wird mittels der Grauen Star Operation (Kataraktoperation) behandelt. Die eingetrübte Linse wird entfernt und eine künstliche Linse wird eingesetzt. Die Graue Star Operation ist weltweit die häufigste durchgeführte Operation. Sie dauert in der Regel nur ca. 10-15 Minuten und wird meist ambulant durchgeführt.
Quelle: BVA
Die häufigste Form des Grauen Stars ist die altersbedingte Linsentrübung. Die ursprünglich klare Augenlinse verliert im Laufe des Lebens an Transparenz. Mit zunehmendem Alter erreicht die Trübung eine Dichte, die das Sehen beeinträchtigt. Der Blick in die weit getropfte Pupille zeigt die ersten Anzeichen eines Grauen Stars: weiße strahlenförmige Trübungen und ebensolche Pünktchen im zentralen Bereich.